Unser Dank geht raus an die Menschen in Breinig, die beim Küchentonnen-Pilotprojekt mitmachen! Die Zwischenbilanz der RegioEntsorgung ist bestens: Die BreinigerInnen halten sich an die Vorgaben und werfen keine Gartenabfälle in die Tonne, sondern nur das, was in der Küche übrig bleibt: Gemüseabfälle, Kaffeesatz, Speisereste, Obstabfälle und so weiter. Die Testphase hat gezeigt, dass die NutzerInnen mitmachen (und mitdenken). Das ist in Stolberg besonders wichtig, da Gartenabfälle wegen der Schwermetallbelastung des Bodens nicht verwertet werden können – eine entsprechende Belastung der Küchentonnen-Abfälle hätte das Projekt also zum Scheitern verurteilt. Jetzt geht es also weiter: Die Testphase wird bis zum Jahresende fortgesetzt. Übrigens: Danke auch an die RegioEntsorgung, die das Projekt begleitet!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gedenken an die Roma-Deportation
Am 4. März 2023 jährt sich die Deportation von 27 Roma aus Stolberg zum 80. Mal. Aus diesem Grund veranstaltet die Stolberger “Gruppe Z” an diesem Tag um 14 Uhr…
Weiterlesen »
Wer war Ludwig Philipp Lude?
Der Platz vor dem (ehemaligen) Stolberger Rathaus ist nach ihm benannt – doch viel mehr wissen viele Stolberger:innen nicht über Ludwig Philipp Lude. Am Mittwoch, 29. März 2023 informiert Kaja…
Weiterlesen »
Nora Hespers liest in Stolberg
Die Journalistin Nora Hespers liest am 23. März 2023 in der Stolberger Stadtbücherei aus Ihrem Buch “Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich”. Die Lesung beginnt um 19…
Weiterlesen »