Nach den alarmierenden Schwermetall-Werten im Dezember 2020 ist es für die Stolberger Bevölkerung um so wichtiger, den weiteren Verlauf der Messungen verfolgen zu können. Unter diesem Link zur Seite des Landesamtes für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz NRW (LANUV) sind die Messwerte der Stationen im Stolberger Stadtgebiet als Excel-Dokument einsehbar.
Allerdings sind die Werte nicht tagesaktuell, sondern erst mit teilweise mehrwöchiger Verzögerung aufgeführt. Auf Anfrage der Stolberger Grünen teilte das LANUV dazu mit, dass die Aktualisierung der Werte “diskontinuierlich” stattfinde. Man sammele die Proben über einige Zeit und analysiere sie dann. Erst danach trage man die Messwerte in die im Link abrufbare Tabelle ein. Weiter heißt es in der Antwort des LANUV an die Stolberger Grünen: “Dabei ist zu beachten, dass es sich bei diesen Daten um unvalidierte Rohdaten handelt. Sie haben lediglich einen vorläufigen Charakter. Für die Beurteilung werden alle Einzelwerte von unseren Fachleuten nach dem Ende des Messjahres validiert und bewertet. Entscheidend wird dann jeweils der gewichtete Jahresmittelwert sein.”
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Stadtradeln: Am 1. Juni geht’s los!
Am 1.6.23 wird durchgestartet: Das “Stadtradeln” beginnt. Meldet Euch bitte unbedingt in unserem Team “Grüne Flitzer” der Kommune Stolberg an und sammelt fleißig Kilometer. Dies könnt ihr entweder mit der…
Weiterlesen »
A44: Grüne fordern Gespräche
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Stolberg hat in der Ratssitzung am Dienstag, 9.5.2023 der geplanten Resolution gegen den Bau des Autobahnanschlusses in Aachen-Eilendorf (der ja massive…
Weiterlesen »
Fahrradklima: Note 4,5 für Stolberg
Bei der Fahrradprüfung in der Grundschule gäb es für das Ergebnis kritische Blicke des freundlichen Menschen von der Polizei: Die (Schul-)note 4,5 für das „Fahrradklima“ 2022 in Stolberg reißt niemanden…
Weiterlesen »