Nach den alarmierenden Schwermetall-Werten im Dezember 2020 ist es für die Stolberger Bevölkerung um so wichtiger, den weiteren Verlauf der Messungen verfolgen zu können. Unter diesem Link zur Seite des Landesamtes für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz NRW (LANUV) sind die Messwerte der Stationen im Stolberger Stadtgebiet als Excel-Dokument einsehbar.
Allerdings sind die Werte nicht tagesaktuell, sondern erst mit teilweise mehrwöchiger Verzögerung aufgeführt. Auf Anfrage der Stolberger Grünen teilte das LANUV dazu mit, dass die Aktualisierung der Werte “diskontinuierlich” stattfinde. Man sammele die Proben über einige Zeit und analysiere sie dann. Erst danach trage man die Messwerte in die im Link abrufbare Tabelle ein. Weiter heißt es in der Antwort des LANUV an die Stolberger Grünen: “Dabei ist zu beachten, dass es sich bei diesen Daten um unvalidierte Rohdaten handelt. Sie haben lediglich einen vorläufigen Charakter. Für die Beurteilung werden alle Einzelwerte von unseren Fachleuten nach dem Ende des Messjahres validiert und bewertet. Entscheidend wird dann jeweils der gewichtete Jahresmittelwert sein.”
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erst Pause, dann Pedaltour
Der Ortsverband geht in die Sommerpause! Wir wünschen allen Freund*innen und Mitstreiter*innen erholsame Ferienzeit und machen schon mal Werbung für unseren nächsten Offenen Treff, der aus der Reihe tanzt: Am…
Weiterlesen »
Rathaus: Gutes Signal für Stolberg
Stolberg bekommt ein neues Rathaus: Die grüne Fraktion steht voll und ganz hinter dem vom Stadtrat gefasste Beschluss zum Abriß und Neubau des Rathauses. “Wichtig ist für uns, dass wir…
Weiterlesen »
Auf der Spur des Radfahr-Grauens
Schlaglöcher, in dem das Vorderrad bequem Platz findet, Radwege, die in der Einöde plötzlich enden oder die zum Nurmalebenzumbäckergehen heillos zugeparkt sind oder Fahrradverbindungen ganz ohne Platz für die RadlerInnen,…
Weiterlesen »