Liebe Stolberger:innen, wir stehen alle noch unter dem beängstigenden Eindrücken der Erlebnisse der letzten Wochen. In den Augen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verbieten sich derzeit Schuldzuweisungen oder überhastete Forderungen.
Was derzeit wichtig ist und was wir daher hier betonen möchten, ist unser Respekt für all das, was die Menschen in Stolberg geleistet haben und noch leisten, für die Hilfsbereitschaft untereinander und die vielen kleinen und großen Gesten, die in der Katastrophe beweisen, dass die Menschen zusammenhalten und füreinander da sind. Wir möchten außerdem besonders den Helfer:innen der Feuerwehr, des Deutschen Roten Kreuzes und des Technischen Hilfswerkes Stolberg für den unermüdlichen und zumeist ehrenamtlichen Einsatz danken und dabei auch die vielen Arbeitgeber:innen nicht vergessen, die ohne Zögern ihre Mitarbeiter:innen für diese Einsätze freistellen. Soviel Engagement macht uns Hoffnung für die lange und anspruchsvolle Zeit des Wiederaufbaus, die vor uns steht und die wir mit vollen Engagement für Stolberg angehen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gedenken an die Roma-Deportation
Am 4. März 2023 jährt sich die Deportation von 27 Roma aus Stolberg zum 80. Mal. Aus diesem Grund veranstaltet die Stolberger “Gruppe Z” an diesem Tag um 14 Uhr…
Weiterlesen »
Wer war Ludwig Philipp Lude?
Der Platz vor dem (ehemaligen) Stolberger Rathaus ist nach ihm benannt – doch viel mehr wissen viele Stolberger:innen nicht über Ludwig Philipp Lude. Am Mittwoch, 29. März 2023 informiert Kaja…
Weiterlesen »
Nora Hespers liest in Stolberg
Die Journalistin Nora Hespers liest am 23. März 2023 in der Stolberger Stadtbücherei aus Ihrem Buch “Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich”. Die Lesung beginnt um 19…
Weiterlesen »